Kontinuierliche Netzwerk- und Lobbyarbeit im Themenfeld

Während der dreijährigen Laufzeit des Modellprojektes sollen die Themenschwerpunkte Migration und Integration kontinuierlich in verschiedene Netzwerke getragen und gemeinsam mit anderen Aktiven der Region bearbeitet werden. Ziel ist es, zur Verbesserung der Lebensumstände von Migrant_innen sowie zu einem offenen gesellschaftlichen Miteinander beizutragen. Neben einer wirksamen Lobbyarbeit ist das Impulsgeben zur Erarbeitung eines den Lebenslagen von Migrant_innen gerecht werdenden regionalen Integrationskonzeptes Anliegen des Modellprojekts.

Die bereits geleistete und zukünftige Netzwerkarbeit des Projekts erstreckt sich auf die Region Sachsen und speziell den Landkreis Mittelsachsen. Dabei steht die aktive Partizipation an Treffen, in Netzwerken und mit Partner_innen im Vordergrund, die sich mit den Interessen und Belangen von Migrant_innen auseinandersetzen.

Über die Schaffung und Stärkung eines gut vernetzten und aktiven Bündnisses, welches von politisch verantwortlichen Stellen und der Bevölkerung verstärkt wahrgenommen wird, sollen das Wirkungsspektrum und die Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements erweitert werden. Langfristiges Ziel stellt dabei die politische Einflussnahme hinsichtlich einer Verbesserung der Lebensumstände von Migrant_innen und insbesondere Flüchtlingen und Asylsuchenden dar. Zu diesem Zweck soll ein kontinuierlicher Austausch durch regelmäßige Treffen aller Beteiligten stattfinden sowie perspektivisch Teilprojekte gemeinsam konzipiert und durchgeführt werden.

Ein weiteres längerfristiges Ziel besteht in der Erarbeitung eines den Lebenslagen von Migrant_innen gerecht werdenden regionalen Integrationskonzeptes für die Region Mittelsachsen in Zusammenarbeit mit der Ausländerbeauftragten des Landkreises, welches wir anregen wollen.

© 2011 cmykey - Grafikdesign und Beratung