Regelmäßige Angebote im Flüchtlingsheim Döbeln

Im Rahmen dieses Moduls sollen auf der Grundlage einer Analyse der Bedarfe und existierenden Angebote in der Region u. a. informative und soziokulturelle Veranstaltungen im Döbelner Flüchtlingsheim umgesetzt werden. Ein möglichst breit gefächertes zielgruppenspezifisches Konzept soll dazu beitragen, den teilweise schon seit mehreren Jahren in der Gemeinschaftsunterkunft lebenden Menschen den Zugang zu Bildungsveranstaltungen zu erleichtern sowie Autonomie und Handlungsfähigkeit zu fördern.

Im Döbelner Flüchtlingsheim gibt es, wie in vielen anderen Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende, keine professionellen Sozialarbeiter_innen. Regelmäßige Angebote sollen daher auf den oftmals hohen Gesprächs- und Informationsbedarf der dort lebenden Menschen reagieren, um damit Austausch und Kommunikation zu fördern sowie den Zugang zu verschiedenen Beratungsangeboten zu erleichtern.

Grundsätzlicher Anspruch des Moduls ist es, die im Flüchtlingsheim lebenden Menschen in die Entwicklung der Angebotsstruktur einzubeziehen. Ein Konzept soziokultureller und bildungspolitischer Veranstaltungen wird hinsichtlich der individuellen Bedürfnisse und Interessen zielgruppenorientiert entwickelt und ausgestaltet werden.

Neben derart ausgerichteten Angeboten wird vor allem der Ansatz des Empowerments fokussiert. Viele der im Heim lebenden Menschen machen in Deutschland rassistische Erfahrungen in verschiedener Form, Intensität und Ausprägung. Spezielle Empowerment-Angebote im Rahmen dieses Moduls sollen bei der Erarbeitung von konstruktiven Bewältigungsstrategien unterstützen und somit den individuellen Grad an Autonomie, Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung erhöhen.

© 2011 cmykey - Grafikdesign und Beratung