Programm der interkulturellen Woche "PRISMA" 2012

Veranstaltungen im Vorfeld der PRISMA

13.09.2012 / 11.00-16.00 Uhr / Rathaus Döbeln

"Wer sind sie? Die Spätaussiedler und ihre Integrationsarbeit im Kreis" Kurzvortrag und Ausstellung

In der Ausstellung des Nadeshda e.V. wird die Geschichte der Russlanddeutschen mit der Geschichte der Spätaussiedler_innen verknüfpft und durch Familiengeschichten aus Flöha, Freiberg und Mittweida bildhaft veranschaulicht. Eröffnet wird die Ausstellung um 11.00 Uhr mit einem Kurzvortrag, der in die Geschichte der Russlanddeutschen und Spätaussiedler_innen in der Region einführt.


17.09.2012 / 19.00 Uhr / Café Courage

Vernissage "Global Generation: Lebenslinien - Menschen in Afrika und Europa" und Erzählcafé

Was verbindet Döbeln mit der Welt?" Welche Werte sind mir wichtig? Wer hat mich in meinem Leben geprägt? 16 Menschen aus Afrika und Europa geben in der Ausstellung "Lebenslinien. Menschen in Afrika und Europa" 16 Antworten auf diese Fragen. Zu sehen ist die Ausstellung ab dem 17. September im Treibhaus Döbeln. Zur Vernissage beantworten diese Fragen auch zwei bekannte Döbelner_innen, welche im Cafe Courage über Ihre eigene Biografie berichten und zugleich dem Publikum die essentielle Frage stellen werden: Wer und was gibt meinem Leben Sinn?


18.09.2012 / Haus der Demokratie

Siebdruckworkshop

Wer am 21.9. beim Friedenslauf ein T-Shirt mit dem neuen PRISMA-Logo tragen möchte oder überhaupt schon immer mal sein eigenes cooles Motiv aufs Shirt bringen wollte, hat hier die Gelegenheit dazu. Es können aber auch Beutel oder Aufnäher gestaltet werden. Anmeldungen bitte unter 03431-605330.


20.09.2012 / 20.30 Uhr / Café Courage

Filmabend "white charity"

Werbeplakate von entwicklungspolitischen Organisationen wie "Brot für die Welt", "Welthungerhilfe", "Kindernothilfe" oder "Care" prägen das Bild auf Straßen, Plätzen, in Bahnhöfen und U-Bahnen in Deutschland. Sie haben einen großen Einfluss darauf, wie in Deutschland Schwarze und weiße Identitäten konstruiert werden. Der Dokumentarfilm analysiert die Spendenplakate aus einer rassismuskritischen, postkolonialen Perspektive. "white charity" stellt unterschiedliche Perspektiven vor: Ausgehend von den Spendenplakaten diskutieren Vertreter_innen von Hilfsorganisationen mit Wissenschaftler_innen über Entwicklungszusammenarbeit, koloniale Fantasien, Rassismus und Machtstrukturen. "white charity" ist eine exemplarische Auseinandersetzung mit Rassismus in Bildern, die weit über den entwicklungspolitischen Horizont von Bedeutung ist und unterstützt einen schärferen Analyseblick auf Bilder in kommerzieller Werbung, Print und TV. Ein Film von Carolin Philipp und Timo Kiesel.


21.09.2012 / 17.30 Uhr / Stadtgebiet Döbeln

Friedenslauf

Anlässlich des Internationalen Tag des Friedens findet am Freitag ab 17:30 Uhr ein Friedenslauf statt, zu dessen Teilnahme Groß und Klein herzlich eingeladen sind! Start (18:00 Uhr) und Ziel sind auf dem Steigerhausplatz Döbeln (hinter der Sporthalle Burgstraße), der Lauf umfasst 4 bzw. 14 km. Die Anmeldung ist bis 15min vor Start möglich, die Gebühr für Menschen ab 14 Jahre beträgt 3€. Nach dem Lauf findet eine Tombola statt. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt!


21.09.2012 / 20.00 Uhr / Café Courage

Buchlesung mit Mutlu Ergün "Kara Günlük – Die geheimen Tagebücher des Sesperado"

"...gelungene antirassistische Satire, denn Kara Günlük, zu deutsch Das dunkle Tagebuch, ist unterhaltsam und intelligent zugleich. Mutlu Ergün präsentiert hier einen Knigge der verbalen antirassistischen Kriegsführung und führt die LeserInnen ein in das, was der Sesperado »kritische Weißseins-Studien« nennt. Bei aller Selbstüberschätzung des Protagonisten lässt Ergün die LeserInnen aber auch dessen Schmerz und Enttäuschung spüren, die sich hinter dieser Oberfläche verbergen. Umso sympathischer und notwendiger erscheinen seine Wege zur Selbstermächtigung, so radikal oder abwegig und manchmal schlichtweg genial sie auch sein mögen." In seinen Tagebüchern zählt Sesperado nicht nur die Tage bis zur R.O.C., der Revolution of Color, dem Tag an dem sich alle People of Color (P.O.C.) vereinen, er trägt, oft auch auf sehr komische Art und Weise, mit seinen Lyrical-Guerrilla-Strategien dazu bei, diesen Tag näher zu bringen. In Kara Günlük erfahren wir zum Beispiel, was man alles auf die Frage »Wo kommst du heeeer« antworten kann und was passiert, wenn ein P.O.C.-Revolutionär zur Bundeswehrmusterung gerufen wird.


22.09.2012 / 13.00 Uhr / Treffpunkt Café Courage

Stadtrundgang "Zwangsmigration unterm Hakenkreuz - Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter_innen während des 2.Weltkrieges in Döbeln"

Der historische Stadtrundgang der AG Geschichte des Treibhaus e.V. befasst sich diesmal schwerpunktmäßig mit der Zwangsmigration von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter_innen. Immerhin lebten von 1942 - 1945 knapp 2000 Menschen mit unterschiedlichsten Nationalitäten zwischen den Döbelner_innen. Pol_innen, Russ_innen, Ukrainer_innen, Franzosen/innen, Belgier_innen, Amerikaner_innen, Briten/innen, Serben/innen und Tschechen/innen bildeten fast 10% der Städtischen Bevölkerung. Dabei wurden nicht alle "Arbeitskräfte" kasernenartig untergebracht, sondern waren über das gesamte Stadtbild verteilt. Grund genug uns auf die Spuren dieser "Migranten" zu machen und die Geschichten weiter zu tragen.
Samstag, 22.09.2012 / 14.00 Uhr / Vereins- und Kulturzentrum "Wasserbau" Flöha Kreisweite Eröffnungsveranstaltung

Unter dem Motto "Willkommen in Mittelsachsen- Gemeinsam in unsere Zukunft" findet am 22.09.12 ab 14.00 Uhr in Flöha die kreisweite Eröffnung der Interkulturellen Wochen statt. Unterstützt durch verschiedene Vereine werden im Außenprogramm eine Mal- und Bastelstraße angeboten. Als Höhepunkt sollen Luftballons mit Wünschen der Gäste, die sie selbst formulieren, aufsteigen. Regiobus Mittweida ermöglicht die kostenfreie Anreise aus Mittweida, Döbeln und Freiberg nach Flöha – die Fahrpläne finden Sie in Kürze unter www.encuentro-projekt.de.

 

Veranstaltungen 23.-29-09.2012

23.09.2012 / 10.00 Uhr / Wettinpark

PRISMA-Eröffnungsveranstaltung

Wie jedes Jahr möchten wir mit euch allen die Eröffnung der PRISMA mit einem interkulturellen Brunch im Wettinpark begehen. In gemütlicher Atmosphäre und mit Kinderspielen aus aller Welt, kulinarischen Leckereien und passender musikalischer Begleitung wird Mahmoud Dabdoub Interessantes zum Thema „Arabischer Frühling“ erzählen, außerdem ist das Save me-Zelt zu Gast in Döbeln.


24.09.2012 / 09.00-17.00 Uhr / Sporthalle Burgstraße

Kinderfestival (Integration durch Sport und Spiel)

Unter dem Motto "Integration durch Sport und Spiel" findet am 24.09. in der Turnhalle Burgstraße das Fest der Vereine statt. Verschiedene Döbelner Vereine gestalten in diesem Rahmen kreative Angebote für Kinder bis 14 Jahre. Es wird ein Unkostenbeitrag von 1€ pro Kind erhoben.


24.09.2012 / 16.00-20.00 Uhr / Café Courage

Capoeira Angola & Berimbau-Workshop Teil I

Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst bzw. ein Kampftanz, dessen Ursprung auf den afrikanischen NíGolo zurückgeführt wird. Während der Kolonialzeit in Brasilien wurden bis zu 18 Millionen Menschen aus afrikanischen Ländern als Sklaven verschleppt. In diesem Rahmen wurde Capoeira im Kampf nach Freiheit gegen die Plantagenbesitzer praktiziert und weiterentwickelt. Capoeira Angola ist gleichermaßen Kampfkunst, Tanz und Musik. Wichtig ist die Wahrnehmung des Gegenübers. Ein schönes Spiel findet Ausdruck im fließenden Austausch von Angriffen und Ausweichbewegungen. Im Zusammenspiel von Bewegung, Musik und Gesang sind die Grenzen zwischen Tanz, Kampf und Spiel fließend. Mitglieder des Vereins Capoeira Angola Leipzig e.V. werden euch im Rahmen dieses zweitägigen Workshops neben Informationen zu Geschichte und Hintergründen des Capoeira vor allem Kenntnisse zum Spielen des Berimbau sowie praktische Grundkenntnisse vermitteln. Anmeldungen bitte bis zum 22.09. unter 03431-605330 oder an encuentro@treibhaus-doebeln.de.


25.09.2012 / 16.00-20.00 Uhr / Café Courage

Capoeira Angola & Berimbau-Workshop Teil II


20.00 Uhr / Café Courage

Vortrag "Die Welt schwarz/weiß? - Koloniale Spuren in unserem Alltag"

Verdammt lang her, der Kolonialismus? Gab es das überhaupt, deutsche Kolonien?
Ja, die gab es, und die Folgen der deutschen Kolonialzeit sind bis heute spürbar - sowohl in den ehemals kolonisierten Gebieten in Afrika, im Pazifik und in China, als auch bei uns, in Deutschland und Europa. Der interaktive Vortrag der AG Postkolonial aus Leipzig begibt sich auf die Suche nach kolonialen Spuren in unserem Alltag und unserem Denken. Wie blicken wir heute auf Afrika? Welche alten Vorurteile und Rassismen prägen unsere Werte und Deutungen? Mit Hilfe von geschichtlichen und theoretischen Inputs sowie kleinen Übungen wollen wir gemeinsam unser koloniales Erbe frei legen.


27.09.2012 / 15.00 Uhr / Frauenzentrum "Regenbogen" e.V.

Orientalischer Kindernachmittag

Ab 15:00 Uhr lädt das Frauenzentrum "Regenbogen" e.V. Kinder von 5 – 14 Jahren zu einem orientalischen Kindernachmittag ein. Unter anderem wird ein Bauchtanzworkshop angeboten, dessen Ergebnisse ab 17:00 Uhr dem sicher gespannten Publikum aufgeführt werden...


18.00 Uhr / Theater Döbeln

Vorstellung "Sechzehn Verletzte"

Hans ist Mitte 60 und führt in Amsterdam eine kleine Bäckerei. Sein Leben verläuft in geregelten Bahnen, bis eines Tages Mahmoud, ein in Holland illegal lebender Palästinenser, von Hooligans durch das Ladenfenster geworfen wird. Mahmoud hat in seiner Heimat einen Anschlag verübt und ist daraufhin nach Holland geflohen, um sich vor den Israelis zu verstecken. Hans, der sich in der NS-Zeit wegen Judenverfolgung versteckt hielt, hilft ihm dabei. "Sechzehn Verletzte" zeigt anhand von zwei konträren Lebenswegen den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern, Judentum und arabischer Welt. Dabei hält das Stück weder schnelle Lösungen noch Parteilichkeiten parat; es spürt der Frage nach, unter welchen Bedingungen der Dialog friedensstiftend zu wirken vermag und ob der Einzelne sich einer Mitschuld an der Gewalt entziehen kann. Eliam Kraiem verlagert das Geschehen nach Amsterdam und erreicht durch die Verlegung des Spielorts weg von Israel und Palästina eine Nähe der Probleme und eine hautnahe Verflechtung. Doch jenseits aller Differenzen spielt das Stück noch mit einem so simplen wie wirksamen Umstand: die beiden Hauptfiguren mögen sich einfach. Identität konstituiert sich in "16 Verletzte" am Verständnis des Fremdartigen. Das Kammerspiel wird an diesem Tag zum ersten Mal in Döbeln gezeigt – lassen Sie sich dieses Ereignis nicht entgehen!


28.09.2012 / 20.00 Uhr / Treffpunkt: Wettinpark

Kultureller Lampionumzug "Zusammen in Bewegung - gleiche Rechte für alle Menschen!"

mit COMPANIA BATACLAN Unter dem Motto "Zusammen in Bewegung - gleiche Rechte für allem Menschen", lade wir euch zu einem kunterbunten Lampionumzug durch Döbeln ein. Begleiten wird uns die Band "Compania Bataclan": COMPANIA BATACLAN ist eine 7-köpfige Band aus Bochum/Witten/Dortmund/Fröndenberg/Wuppertal. Musikalische Vielseitigkeit verbindet sich mit politischem Anspruch. Texte aus eigener Feder oder von Brecht/Weill werden mit unterschiedlichsten Mixturen unterlegt. Heraus kommt ein spannender Soundclash; ob Balkan-Klezmer, Französische Musette, Reggae oder Ska - COMPANIA BATACLAN tanzt auf vielen musikalischen Hochzeiten - frei nach dem Motto der amerikanischen Anarchistin Emma Goldman "Wenn ich nicht tanzen kann, ist es nicht meine Revolution." Start ist 20 Uhr am Wettinpark.


29.09.2012 / 20.00 Uhr im Tanzhaus Central Döbeln mit Noiseaux // Anlaogue Birds // DJ Inti

PRISMA-Abschlusskonzert

NOISEAUX ist die musikalische Performance der deutsch-französischen Künstlerin, Autorin und Aktivistin Noah Sow. Noiseaux spielt und veröffentlicht seit 2008. Ihr Sound lässt sich am besten als eine Mischung Afropunk-Elektro und Chanson beschreiben.
ANALOGUE BIRDS steht für außergewöhnliche Klänge und groovige Beats . Didgeridoo, das faszinierende Instrument aus Australien, kongenial verbunden mit treibender Rhythmik und elektronischen Sounds. So entstehen unerhörte Klangwelten für Ohr, Herz und Tanzbein.
Abrunden wird den Abend DJ Intiche aus Leipzig mit elektronischen Sounds und einer Visualshow.

Zurück

© 2011 cmykey - Grafikdesign und Beratung