Programm der interkulturellen Woche "PRISMA" 2011
Veranstaltungen im Vorfeld der PRISMA
SEPTEMBER
Schüler_innen-Aktion "Döbeln im Jahr 2030"
Wie wird wohl Döbeln im Jahr 2030 aussehen? Was sind die Befürchtungen, was sind die Wünsche? Die Döbelner Schüler_innen haben zu Beginn des Schuljahres die Möglichkeit sich darüber Gedanken zu machen und diese zu Papier zu bringen. Mitarbeiter_innen des Treibhaus e.V. übergeben die Sammlung dieser Gedanken dem Oberbürgermeister und erarbeiten eine Ausstellung zum Thema.
20.09.2011 / 15.00 Uhr / Café Courage
"Alle Kinder dieser Welt" Kurzfilmnachmittag und Mitmachküche für Kinder
Anlässlich des Weltkindertages am 20. September, welcher seit dem Inkrafttreten der sog. Kinderrechtskonvention am 20.09.1990 in enger Abstimmung mit UNICEF begangen wird, gibt es am Donnerstag eine besonders kinderfreundliche Mitmachküche. In diesem Rahmen soll „Alle Kinder dieser Welt (All the Invisible Children)“ gezeigt werden: acht international renommierte Regisseur_innen aus mehreren Kontinenten drehten sieben Kurzfilme über die spezifischen Probleme von Kindern auf der ganzen Welt. Mit Eindrücken aus Lebenswirklichkeit und Alltag von Kindern aus bspw. São Paulo, Neapel und China vermittelt der Film neue Perspektiven über die Situation von Kindern in anderen Teilen der Welt. In allen Filmen überrascht die große Solidarität unter den Kindern, von denen viele Erwachsene in puncto Verantwortungsgefühl, Empathie und moralischem Empfinden lernen könnten.
21.09.2011 / 17.00 Uhr / Café Courage
Argumentationstraining gegen rassistische Parolen
Mit seinem im August 2010 veröffentlichten Buch „Deutschland schafft sich ab“ bezog Thilo Sarrazin klar Position. Mit oftmals rassistischen und sozial - darwinistisch orientierten Argumentationsmustern nimmt er insbesondere in Deutschland lebende Muslime in kollektive Verantwortung für gesellschaftliche Problemlagen und verstärkt damit antimuslimische Ressentiments. Durch Populismen einer „funktions- und arbeitslosen Unterklasse“ und „Kopftuchmädchen produzierenden Parallelgesellschaften“ wird ein Führungsanspruch der vermeintlich gebildeten Eliten als legitim begründet. Sarrazin inszeniert ein zukünftiges Bedrohungsszenerio der deutschen „Werterepublik“. Thilo Sarrazin bereist am 22.09.2011 Döbeln, um hier sein Buch und seine Thesen zu verbreiten. In Vorbereitung auf diese Veranstaltung bieten wir in Kooperation mit der Linksjugend Sachsen ein Argumentationstraining an, welches sich mit den Kernaussagen seines Buches auseinandersetzt und diese argumentativ und statistisch widerlegt.
21.-23.09.2011 / Frauenzentrum Regenbogen
Pantomime-Workshop
Wer in die eigene Welt der Pantomime eintauchen und ihre befreiende Wirkung erfahren möchte, sollte den Workshop im Frauenzentrum Regenbogen nicht verpassen. Mit der Kunst der Pantomime kann viel ungesagte, gefühlte, und nicht in Worte zu fassende Energie freigesetzt werden. Der Lebensraum ist eng verknüpft mit dem Bühnenraum, der einen geschützten Lern- und Experimentier-, also Schonraum darstellt. Auf der Bühne ist dabei alles erlaubt, die Grenzen der Realität verschwimmen. Neue Wirklichkeiten, neue Sichtweisen, neue Handlungsimpulse werden ermöglicht. Der Workshop soll anregen zu künstlerisch anspruchsvollem Spiel, bei der alle Akteurinnen Raum haben, sich selbst und andere neu zu entdecken und mit sich und ihrer Umwelt zu experimentieren. Innerhalb der drei Seminartage werden mit professioneller Unterstützung technische Grundlagen vermittelt und in kleinen Improvisationen vertieft. Die Teilnehmerinnen werden vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten entdecken, mit Körper, Requisite und Maske improvisieren und dabei Spielszenen entstehen lassen und letztlich öffentlich aufführen. Interessentinnen können sich unter frauenzentrum@regenbogendl.de oder 03431-570 970 für den Workshop anmelden.
22.09.2011 / 19.30 Uhr / Café Courage
Alternativlesung und Diskussionsveranstaltung zur Lesung von T. Sarrazin
Einige NPD-Kreisverbände in Sachsen zeigen sich offen erfreut über Thilo Sarrazins Buchvorstellung in Döbeln. Als Moderator der offiziellen Lesung des umstrittenen Autors wird Peter S. Kaul fungieren. Dieser ist Schweizer Honorarkonsul in Sachsen – und Mitglied der SVP, der nationalkonservativen Schweizerischen Volkspartei, welche zuletzt insbesondere durch ihre inhaltliche Neupositionierung am rechten Rand des Parteienspektrums mit Kampagnen wie bspw. zur „Ausschaffung krimineller Ausländer“ von sich Reden gemacht hat. Um diesem unreflektierten und gefährlichen Umgang mit den angeblichen Wahrheiten Sarrazins keine Plattform zu bieten, bieten wir euch/Ihnen die Möglichkeit, an einer Alternativlesung und Diskussionsrunde mit dem Vorsitzenden des Ausländerrates Dresden e.V., Sebastian Vogel, teilzunehmen. Im Rahmen dieser Alternativveranstaltung werden noch einmal vertiefend die Inhalte von Thilo Sarrazins Thesen zur Diskussion stehen und vor allem Mutmaßungen wie jene über die „Vererbbarkeit von Intelligenz“ wirksam in Frage gestellt. Die Alternativlesung und gleichzeitig offene Diskussionsveranstaltung richtet sich vor allem an interessierte und offene Menschen, die die populistischen und rassistischen Äußerungen Thilo Sarrazins kritisch hinterfragen wollen.
23.09.2011 / 15.00 Uhr / Haus der Demokratie
Druckworkshop
Wer schon immer mal sein eigenes cooles Motiv aufs Shirt bringen wollte, hat hier die Gelegenheit. Es können aber auch Beutel oder Aufnäher gestaltet werden. Zudem wollen wir an diesem Tag das neue PRISMA-Logo zum ersten mal drucken. Anmeldungen unter 03431-605330.
24.09.2011 / Zeit siehe spätere Ankündigung / Frauenzentrum Regenbogen
Aufführung der Pantomime-Workshopergebnisse
An diesem Abend freuen wir uns auf die Präsentation der Ergebnisse des im Vorfeld stattgefundenen Pantomime-Workshops des Frauenzentrums Regenbogen. Im Rahmen der Seminare der vergangenen Jahre sind stets beeindruckende und ansehnliche Stücke entstanden – wir dürfen gespannt sein auf die diesjährigen Ergebnisse, zu deren Aufführung alle interessierten Menschen herzlich eingeladen sind!
Sonntag, 25.09.2011
PRISMA-Eröffnungsveranstaltung
10.00 Uhr / Wettinpark
Wie jedes Jahr möchten wir die Eröffnung der PRISMA mit einem interkulturellen Brunch im Wettinpark begehen. Neben Kinderspielen aus aller Welt, kulinarischen Leckereien und passender musikalischer Begleitung wird dieses Jahr die interaktive Installation “MishMashMe” zu sehen sein. „MishMashMe“ macht es möglich, zu jemand anderem zu werden. Mit Hilfe neonfarbener Post-it-Zettel kann jede_r für einen kurzen Moment Kopf, Rumpf und Kragen riskieren und ausprobieren, was es heißt, alt anstatt jung, groß anstatt klein, rothaarig anstatt blond zu sein. Die Auffassung vom Selbst und der eigenen Identität kann spielerisch in Frage gestellt werden.
Montag, 26.09.2011
Fest der Vereine
Wie bereits in den vorangegangen Jahren findet auch dieses Jahr in der Turnhalle Burgstraße das Fest der Vereine statt, bei dem sich die verschiedenen in Döbeln aktiven Vereine vorstellen und ihre Ideen kreativ präsentieren können. Der Treibhaus e.V. bietet im Rahmen dieses Festes einen Lampionbau- und Jonglageworkshop an.
Dienstag, 27.09.2011
Tag der Begegnung
Am Dienstag wird das Frauenzentrum einen gemeinsamen Tag mit dem Frauenverein der jüdischen Gemeinde aus Chemnitz gestalten. U. a. sollen Blumen am Denkmal der gefallenen sowjetischen Soldaten und deutschen Widerstandskämpfer im Wettinpark niedergelegt werden, außerdem findet ein gemeinsames Mittagessen mit jüdischen, russischen und deutschen Gerichten statt. Nach einer Stadtführung durch die Döbelner Innenstadt soll am Abend im Rahmen einer Ausstellung über jüdisches Leben in Döbeln vor 1945 über Erinnerungen an den Holocaust diskutiert werden.
Jonglageworkshop
16.00 Uhr / Flüchtlingsunterkunft Friedrichstraße
Jonglage – die spielerische Verbindung von Geschicklichkeit und blitzschnellem Reaktionsvermögen in fließenden Bewegungen. Mittels der Synchronisierung unserer zwei Gehirnhälften werden geistige Flexibilität und erhöhte Aufmerksamkeit geschult, außerdem kann Jonglieren durch die beruhigende, meditative Wirkung des konzentrierten Spielens bei der Bewältigung des Alltagsstresses helfen. Das Sozialverhalten wird gefördert, da voneinander gelernt, miteinander geübt, und vor anderen jongliert wird. Das Alter der Teilnehmenden spielt keine Rolle und Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Kommt einfach vorbei.
Mittwoch, 28.09.2011
Podiumsdiskussion "Offen für alle(s)? Wie integrationswillig ist die "deutsche Leitkultur"? Von Kopftuchmädchen, Parallelgesellschaften und anderen Grenzziehungen."
19.30 Uhr / Rathausdiele
„Wer bin ich?“ Die Frage verbindet wohl alle Menschen – die Suche nach Antworten scheint sie gleichsam zu trennen. Was macht uns zu denen, die wir sind und welche Rollen spielen dabei Herkunft und „Kultur“? Teile der Unionsparteien träumen von einem christlich-abendländischen Deutschland, Seehofer möchte Migrant_innen in Zukunft nach „Kulturkreisen“ unterscheiden und „Türken und Araber“ abweisen. SPD-Chef Sigmar Gabriel sagt: „Wer auf Dauer alle Integrationsangebote ablehnt, der kann ebenso wenig in Deutschland bleiben wie vom Ausland bezahlte Hassprediger in Moscheen.“ Spätestens seit den rassistischen Thesen Sarrazins scheinen die Debatten um „Integration“ neu entfacht zu sein – doch was ist damit überhaupt gemeint? Wer soll worein integriert werden? ...und warum überhaupt? Inwiefern werden die Debatten um Leitkultur und Anpassungsforderungen der facettenreichen gesellschaftlichen Realität gerecht? Im Podium werden Vertreter_innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Forschung / Wissenschaft über Hintergründe und Sinn dieser Fragestellungen diskutieren.
Donnerstag, 29.09.2011
Weltbewusst - Stadtrundgang "Was hat mein Konsum mit der Welt zu tun... und was kann ich beeinflussen?" mit anschließendem Film
17.00 Uhr / Stadtgebiet Döbeln, Café Courage
KonsumGlobal, eine Gruppe engagierter Leipziger Student_innen, informiert im Rahmen eines knapp zweistündigen Rundgangs durch die Döbelner Innenstadt über die globalen Auswirkungen unseres lokalen Konsums. Die Globalisierung wird als ein vielschichtiger Prozess erklärt, der nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Auswirkungen hat. Gemeinsam wollen wir über nachhaltige Konsummuster nachdenken, die eigenen Handlungsmöglichkeiten diskutieren und über unseren Einfluss als Konsumierende sprechen. In diesem Zusammenhang steht auch der Film, der am Abend im Café Courage gezeigt werden wird. Wir erfahren, wie unser Einkaufsverhalten mit ökologischen und sozialen Missständen in anderen Teilen der Welt zusammenhängt und wie wir alle durch bewussten Konsum positiv Einfluss nehmen können. Es geht nicht nur um Kritik, sondern es sollen vor allem positive Ansätze gezeigt und das Bewusstsein für weltweite Zusammenhänge, für Gerechtigkeit und für unsere Verantwortung sensibilisiert werden. Aktiv werden, statt einfach hinzunehmen genauer hinschauen, statt sich bequem zurückzulehnen. Durch unseren alltäglichen Konsum bestimmen wir, wie sich die Welt verändert.
Treffpunkt ist 17.00 Uhr das Café Courage. Der Stadtrundgang startet 17.30 Uhr am Döbelner Stiefelbrunnen (Niedermarkt).
Freitag, 30.09.2011
Maultrommelworkshop
17.00 Uhr / Café Courage
Ihren Ursprung hat die Maultrommel wahrscheinlich in Asien oder Ozeanien, ihr Tonerzeugungsprinzip ist traditionell jedoch auf der ganzen Welt verbreitet. Am Freitag wird es im Café Courage einen Workshop zum Maultrommelspielen geben, in dessen Rahmen wir gemeinsam die vielfältigen Effekte und Spielmöglichkeiten entdecken können. Begleitet und unterstützt werden wir dabei durch Clemens und Roxi von Dan Moi Leipzig. Wer noch keine Maultrommel sein Eigen nennen kann, kann sich eine leihen bzw. für wenig Geld erwerben.
Kultureller Lampionumzug durch Döbeln
20.15 Uhr / Stadtgebiet Döbeln
Begleitet von einer mitreißenden Live-Band laden wir alle Menschen groß und klein zu einem kunterbunten Lampionumzug durch Döbeln ein. Schnappt euch einen Lampion, verkleidet euch, kommt zu uns und habt einfach Spaß. Start ist am Wettinpark.
Samstag, 1.10.2011
PRISMA-Abschlusskonzert
20.00 Uhr / Café Courage
Wie gewohnt beenden wir die interkulturelle Woche PRISMA mit einem ansprechenden und vielseitigen Konzert. Mit dabei sind diesmal:
Nadishana
Vladiswar Nadishana ist ein virtuoser World-Fusion Multiinstrumentalist und Komponist aus Sibirien. Er hat seine eigene Herangehensweise des Spiels auf seinen verschiedenen Musikinstrumenten entwickelt. Desweiteren ist V. Nadishana ein Recording Producer und Designer von experimentellen Musikinstrumenten. Sein Instrumentarium bilden über 100 ethnische und traditionelle Musikinstrumente aus der ganzen Welt. Zu den traditionellen gehören Mandola, Sitar, Buzuki, Tambura, Fretless Bass, akustische Gitarre, Chanzy, Gusli, Maultrommel, Homus, Darabuka, Djembe, Kalangu, Udu, Cajon, Rahmentrommel, Berimbao, Bansuri, Quena, Kaljuka, Zhaleyka, Gaida, Hu-Lu-Si, Duduk, Bawu, Tsaai Nplaim, Kou Xiang, Morsing, Dan Moi. Experimentelle und selbst gebaute Musikinstrumente sind Dzuddahord, Pruzhingum, Plastrimbaphone, Rablorrum, Geisterfänger, Sicherheitsnadelsansa, Feder-Kern-Gamelan, Banbang usw. Lasst euch begeistern.
Pluggwhizzards
Firstmate Flipstar am Mikro, Captain Estaban mit Bass und Beats sowie Admiral Walters mit Saxophon, Flöte und Keyboards haben sich zusammen gefunden, um euch mit ihren Dub-lastigen Klangwelten und Spirituell-Bewussten Texten in die „Kirche des Dub“ zu geleiten. Nach ihrem Publikumserfolg auf der Fusion und beim Ancient Trance Festival sind die Pluggwhizzards nun bereit auch euch zum Tanzen zu bringen.
Andiareas
tribal beats - roots & electronic from all over da world
es ist der augenblick... das miteinander... klänge von unterwegs... für unterwegs... die tanzenden... die lachenden gesichter und herzen... ein set von andiareas ist ein wilder stilmix.... da folgt spanischer mestizo auf arabischen drum n bass auf gypsy oder balkanmusic auf latin oder electroswing auf reggae .... es gibt keine grenzen... hauptsache es erreicht dich und mich... we are one world... TANZT!!!!