Methodenhandbuch „Keine Panik! Ein Methodenhandbuch mit Grundlagen, Übungsideen und Kopiervorlagen für (ehrenamtliche) Lehrer*innen und Sprachbegleiter*innen“
Vorbereitung und Planung
Im Anschluss an die in der Döbelner Unterkunft durchgeführten Deutschkurse evaluierten wir diese gemeinsam mit der DaZ-Lehrerin. Basierend auf den von uns gemachten sowie auf ihren Erfahrungen wurde eine Methoden- und Materialsammlung erarbeitet, welche sich vor allem an ehrenamtliche Initiativen und Vereine richtet, die Deutschkurse für geflüchtete Personen anbieten wollen.
Umsetzung
Das auf der Basis der gemachten Erfahrungen entstandene Methodenhandbuch „Keine Panik! Ein Methodenhandbuch mit Grundlagen, Übungsideen und Kopiervorlagen für (ehrenamtliche) Lehrer*innen und Sprachbegleiter*innen“ soll interessierte Multiplikator_innen inspirieren und unterstützen, eine entspannte Unterrichtssituation zu schaffen und offen auf die Bedürfnisse aller Beteiligten einzugehen. Neben einer grundlegenden Einführung in die politische Aspekte (Asylpolitik, Infos zur Lebenssituation Asylsuchender, …) vermittelt die Broschüre vor allem die Methodik und Didaktik des Sprachunterrichts und stellt mit Hauptaugenmerk auf dem Selbstgesteuerten, Autonomen Lernen vielfältig verwendbare Materialien zur Verfügung.
Das Methodenhandbuch entstand in enger Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeiter_innen des Projektes „Encuentro“, den involvierten Ehrenamtlichen sowie der DaZ-Lehrerin, welche uns bei der Durchführung der Deutschkurse begleitete und unterstützte.
Ergebnisse
Im Bereich der teilnehmer_innen-orientierten Deutschkurse wurde eine Sprachkursbroschüre als Handreichung für ehrenamtliche Initiativen entwickelt, die unabhängig von Aufenthaltsstatus der Teilnehmer_innen Deutschkurse anbieten wollen, welche auf einem emanzipatorischen Ansatz selbstgesteuerten, autonomen Lernens basieren. Die Broschüre wurde so konzipiert und entwickelt, dass sie in jedem Punkt erweiter- und diskutierbar ist. Durch den niederschwelligen Umgang mit Begriffen der Fremdsprachendidaktik sowie dem Verweis auf zahlreiche weiterführende Literatur ist sie insbesondere für Nutzer_innen mit wenig Vorwissen sehr gut nutzbar.
Die Sprachkursbroschüre wurde im August 2013 im Rahmen des selbstorganisierten, freien Festivals „La Libertad“ in der Region mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Migration“ verschiedenen antirassistischen und Flüchtlings-Initiativen, Gruppen und Multiplikator_innen vorgestellt. Die Vorstellungsveranstaltung wurde sehr gut angenommen und besucht, und wir erhielten ein sehr positives Feedback und zahlreiche Interessenbekundungen.
Die Broschüre kann unter encuentro@treibhaus-doebeln.de bestellt werden.