Umsetzung des Moduls "Interkulturelle Infobörse IKI"
Konzept und Ziele zum Zeitpunkt der Antragstellung
Die interkulturelle Infobörse IKI soll eine dynamische Kommunikationsplattform für alle sein, die Interesse an einem regen Austausch über interkulturelle Themen haben oder andere Menschen an eigenen Kompetenzen und Ressourcen teilhaben lassen wollen.
Über die IKI sollen möglichst viele unterschiedliche Menschen in der Region Mittelsachsen/ Sachsen über vorhanden interkulturelle Kompetenzen, Ressourcen und Angebote informiert und zur Partizipation sowie Weiterverbreitung derselbigen angeregt werden. Durch eine aktive Nutzung der IKI seitens der Nutzer_innen können diese darüber hinaus Einfluss auf ihre inhaltliche Ausgestaltung nehmen.
In dieser Hinsicht bietet die IKI jedem interessierten Menschen den Raum und die Möglichkeit, neue Kontakte und Netzwerke aufzubauen, Erfahrungen auszutauschen sowie Angebote und Gesuche zu unterbreiten, die allesamt in Bezug zu interkulturellen Aktivitäten und Projekten in der Region Sachsen stehen. Es können in diesem Rahmen zudem Informationen über Aufenthalte und Kontakte in den verschiedensten Ländern, Sprachnachhilfe, Hausaufgabenhilfe und vieles mehr gesucht, gefunden und weiter vermittelt werden.
Um diese Ideen adäquat umsetzen zu können, ist die IKI in insgesamt drei größere Bereiche unterteilt:
Für regelmäßige aktuelle Informationen über interkulturelle Projekte, Seminare, Workshops und Veranstaltungen in Sachsen steht das Infoportal zur Verfügung. Die Aktualisierung und Betreuung wird durch das Encuentro-Team gewährleistet. Terminvorschläge und -angebote können aber auch von Nutzer_innen selbst eingetragen werden.
Über das Bunte Brett soll der Austausch von Privatpersonen über Ressourcen und Kenntnisse, die im Zusammenhang mit interkulturellen Kompetenzen stehen, gefördert werden. Die Nutzer_innen haben hier die Möglichkeit, sich über Sprachkompetenzen, Auslandserfahrungen und Kontakte sowie viele weitere hilfreiche Informationen und Dinge auszutauschen und/oder diese weiterzugeben.
Der dritte Schwerpunkt der IKI besteht in der Beratung und Informationsvermittlung für die Möglichkeiten eines europäischen Freiwilligendienstes (EFS) bei einer gemeinnützigen Organisation in Europa für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren.
Vorbereitung & Planung
Die Vorbereitungsphase zur Konzeptionierung und Umsetzung der interkulturellen Infobörse IKI umfasste zum einen die Erarbeitung der Homepage und zum anderen die Erstellung des "Bunten Brettes" im Haus der Demokratie.
Bei der Konzepterarbeitung für die online Plattform entschieden wir uns, das Layout optisch an das unserer Projekthomepage anzupassen. Die Seite ist online unter www.interkultur-info.de verfügbar.
Für das "Bunte Brett" in den Räumlichkeiten des Haus der Demokratie e.V. wurde eine ansprechend gestaltete Pinnwand installiert und mit speziell gelayouteten „Biete“- und „Suche“-Zetteln ausgestattet. Sie ist so für alle Besucher_innen des soziokulturellen Zentrums nutzbar und wird regelmäßig von den Mitarbeiter_innen des Projektes „Encuentro – Stark in Gesellschaft“ betreut.
Umsetzung
Die neu eingerichtete Börse „Buntes Brett“ im Eingangsbereich des soziokulturellen Zentrums Haus der Demokratie e.V. wurde u.a. bei der monatlich stattfindenden offenen Vereinssitzung sowie über Homepage und Newsletter des Treibhaus e.V. beworben und öffentlich bekannt gemacht.
Die Phase der Programmierung der IKI-Homepage als dynamische Kommunikationsplattform für all diejenigen, die Interesse an einem regen Austausch von Informationen und Ressourcen in den Bereichen Interkultur(alitität), Kommunikation, Engagement, Empowerment und vielem mehr haben, dauerte aufgrund verschiedener Faktoren recht lang. So konnte sie leider erst spät in den lokalen Medien sowie bei regionalen Kooperationspartner_innen und Netzwerken beworben werden.
Inhaltlich orientiert sich die Homepage sehr eng am Konzept zum Zeitpunkt der Antragstellung:
- Das Infoportal bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Veranstaltungen, Projekte, Seminare und Workshops in Sachsen und insbesondere der Region Mittelsachsen zu informieren.
- Die bereitgestellten Medienempfehlungen geben Hinweise und Tipps zu Filmen und Büchern, die sich mit Themen wie Migration, Flucht, Diskriminierung, Rassismus, Interkultur und Demokratieentwicklung beschäftigen.
- Die kostenlose Austauschbörse Buntes Brett kann genutzt werden, um sich bspw. über Ressourcen und rund um die Themen Interkultur und Bildung miteinander auszutauschen.
- Informationen zur Absolvierung eines Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) sowie Kontaktdaten für eine persönliche Beratung werden bereitgestellt.
- Des Weiteren findet sich eine Linkliste zu den Homepages von verschiedenen wichtigen Ämtern und Behörden sowie in den Bereichen Interkultur und Antidiskriminierung tätigen Initiativen und Vereinen, auf denen ihr euch weiterführend informieren könnt.
Wir strebten die Weiternutzung der online Plattform „Interkulturelle Infobörse IKI“ durch das Netzwerk Migration Mittelsachsen an, da diese einerseits einen Bedarf an digitalen Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten im Rahmen unserer Netzwerkarbeit kommuniziert hatten und andererseits wichtige Multiplikator_innen und Ansprechpartner_innen im Bereich der interkulturellen und Migrationsarbeit im Landkreis darstellen.
Ergebnisse
Die im Eingangsbereich des Haus der Demokratie e.V. installierte Austauschbörse „Buntes Brett“ wurde gut angenommen und rege genutzt. Als nützlich und sinnvoll hat sich die regelmäßige Betreuung der Börse durch die Projektmitarbeiter_innen erwiesen, da so Inhalte, die nicht dem eigentlichen Nutzungszweck entsprachen, zeitnah entfernt werden konnten.
Die Übergabe der IKI-Homepage an Multiplikator_innen des Netzwerk Migration Mittelsachsen wurde durch die Projektmitarbeiter_innen vorbereitet. Dazu wurden u.a. die Bedienung und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten der Plattform mittels eines Handouts transparent gemacht. Angesichts der derzeitigen Umstrukturierung und Neuausrichtung des Netzwerks wird die Plattform derzeit wenig genutzt, was jedoch kein dauerhafter Zustand sein wird.
Die interkulturelle Infobörse IKI soll eine dynamische Kommunikationsplattform für alle sein, die Interesse an einem regen Austausch über interkulturelle Themen haben oder andere Menschen an eigenen Kompetenzen und Ressourcen teilhaben lassen wollen.
Über die IKI sollen möglichst viele unterschiedliche Menschen in der Region Mittelsachsen/ Sachsen über vorhanden interkulturelle Kompetenzen, Ressourcen und Angebote informiert und zur Partizipation sowie Weiterverbreitung derselbigen angeregt werden. Durch eine aktive Nutzung der IKI seitens der Nutzer_innen können diese darüber hinaus Einfluss auf ihre inhaltliche Ausgestaltung nehmen.
In dieser Hinsicht bietet die IKI jedem interessierten Menschen den Raum und die Möglichkeit, neue Kontakte und Netzwerke aufzubauen, Erfahrungen auszutauschen sowie Angebote und Gesuche zu unterbreiten, die allesamt in Bezug zu interkulturellen Aktivitäten und Projekten in der Region Sachsen stehen. Es können in diesem Rahmen zudem Informationen über Aufenthalte und Kontakte in den verschiedensten Ländern, Sprachnachhilfe, Hausaufgabenhilfe und vieles mehr gesucht, gefunden und weiter vermittelt werden.
Um diese Ideen adäquat umsetzen zu können, ist die IKI in insgesamt drei größere Bereiche unterteilt:
Für regelmäßige aktuelle Informationen über interkulturelle Projekte, Seminare, Workshops und Veranstaltungen in Sachsen steht das Infoportal zur Verfügung. Die Aktualisierung und Betreuung wird durch das Encuentro-Team gewährleistet. Terminvorschläge und -angebote können aber auch von Nutzer_innen selbst eingetragen werden.
Über das Bunte Brett soll der Austausch von Privatpersonen über Ressourcen und Kenntnisse, die im Zusammenhang mit interkulturellen Kompetenzen stehen, gefördert werden. Die Nutzer_innen haben hier die Möglichkeit, sich über Sprachkompetenzen, Auslandserfahrungen und Kontakte sowie viele weitere hilfreiche Informationen und Dinge auszutauschen und/oder diese weiterzugeben.
Der dritte Schwerpunkt der IKI besteht in der Beratung und Informationsvermittlung für die Möglichkeiten eines europäischen Freiwilligendienstes (EFS) bei einer gemeinnützigen Organisation in Europa für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren.